Baha Targün mit Megaphon am Werkstor von Ford in Köln-Niehl, August 1973 © Gernot HuberBaha Targün mit Megaphon am Werkstor von Ford in Köln-Niehl, August 1973 © Gernot Huber

Streik! Fotogeschichten von Arbeitskämpfen

Ausstellung

20.05. – 03.10.2022

Friday, 20 May 2022

Mo: 10:00 – 21:00 Uhr; Mi – Fr: 10:00 – 17:00 Uhr; Sa – So: 10:00 – 18:00 Uhr
See opening hours Museum der Arbeit

Streik! Fotogeschichten von Arbeitskämpfen
Stiftung Historische Museen Hamburg—Museum der Arbeit
Wiesendamm 3, 22305 Hamburg
20.5. – 3.10.2022
shmh.de

Instagram / Twitter / Facebook

Den Ausgangspunkt der Ausstellung bilden die Streiks, die mit den jeweiligen Strukturkrisen der führenden regionalen Branchen verbunden sind: das Zechensterben in den 1960er Jahren und die Stahlkrise ab den 1980er Jahren im Ruhrgebiet (Besetzung Rheinhausen) wie auch die Werftenkrise in Hamburg („HDW-Besetzung“). Ende der 1960er Jahre begann dann eine wichtige neue Entwicklung in der (deutschen) Streikgeschichte, die heute kaum mehr präsent ist: Ab 1969 gab es hunderte spontaner wilder Streiks einzelner Belegschaften, bei denen Gastarbeiter*innen oft eine wichtige Rolle spielten.

Die schlechten Arbeits- und Lebensumstände von migrantischen Beschäftigten, die Diskriminierung in den Betrieben und die unzureichende Repräsentanz in den Arbeitnehmervertretungen führten zu massenhaften Arbeitsniederlegungen und Protesten. Die zwei bekanntesten Streiks fanden 1973 bei Ford in Köln und bei dem Autozulieferer Pierburg in Neuss statt. Sie hatten weitreichende Folgen für die Beteiligten, aber auch für das Selbstverständnis der Gewerkschaften. Der Blick wird sich allerdings nicht nur auf regionale Arbeitskämpfe richten, sondern wird auch international ausgerichtet sein: wichtige Beispiele sind der erbittert geführte Bergarbeiterstreik von 1984 in Großbritannien, die verschiedenen Streikaktionen migrantischer Arbeitskräfte sans-papiers in Frankreich Mitte der 1990er Jahre und der Streik südafrikanischer Bergarbeiter in der Minenregion von Marikana 2012.

Kuratiert von Stefan Rahner.

shmh.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den neuesten Nachrichten zur 8. Triennale der Photographie Hamburg 2022 und unserem Programm 2021-22.

We use Mailchimp as our marketing platform. By clicking below to subscribe, you acknowledge that your information will be transferred to Mailchimp for processing. Learn more about Mailchimp's privacy practices here.

Datenschutz ist uns wichtig: Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Zudem können Cookies externer Anbieter gesetzt werden um externe Inhalte anzeigen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Datenschutz ist uns wichtig: Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind. Zudem können Cookies externer Anbieter gesetzt werden um externe Inhalte anzeigen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert